Státní závěrečné zkoušky - literární část
- 
		Die Aufklärung und ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur. Vertreter der Aufklärung, bevorzugte literarische Gattungen.
 - 
		Die SUD Bewegung als literarische Revolution, Vertreter, Gedanken, bevorzugte literarische Gattungen.
 - 
		Bedeutung und Auswirkungen der Weimarer Klassik, J.W.Goethe und F. Schiller – ihre Persönlichkeit und Werk.
 - 
		Die romantische Literatur und ihre Entwicklungsstadien, neue literarische Gattungen, Vertreter und ihre Werke.
 - 
		Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland. Charakteristik der literarischen Etappen, ihre bedeutendsten Vertreter und Werke.
 - 
		Der literarische Realismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Historische und philosophische Voraussetzungen, die wichtigsten Merkmale und Gattungen, Hauptvertreter und Ihre Werke.
 - 
		Naturalismus, seine Gegenströmungen (Wiener Moderne, Impressionismus, Symbolismus, Dada) und der deutsche Expressionismus. Charakteristik, die wichtigsten Vertreter und ihre Werke.
 - 
		Die Entwicklungstendenzen der Literatur der Weimarer Republik (Neue Sachlichkeit, Kriegsroman, Brecht und sein episches Theater) und die Literatur des Exils nach 1933 (Zentren, Autoren und ihre Werke).
 - 
		Die wichtigsten Entwicklungstendenzen der BRD-Literatur nach 1945 (Trümmerliteratur, nonkonformistischer Roman, Politisierung der Literatur, neue Innerlichkeit, Migrationsliteratur, Postmoderne) und nach der Wende.
 - 
		Die wichtigsten Entwicklungstendenzen und Vertreter der ehemaligen DDR-Literatur (Heiner Müller, Christa Wolf, Ulrich Plenzdorf, Christoph Hein).
 - 
		Die Hochleistungen der österreichischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, literarische Epochen, Gattung, Vertreter und ihre Werke.
 - 
		Die besondere Leistung der deutschsprachigen Literatur der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert, literarische Epochen, Gattung, Vertreter und ihre Werke.
 - 
		(2. Stufe)
		
Thematische Vielfalt der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur für Kinder und Jugendliche (“problemorientierte” Literatur, tagespolitische Stoffe und Themen, deutsch-tschechische Beziehungen, Enttabuisierung mehrerer Themen).
(3. Stufe)
Vom Mittelalter zum Barock, die bedeutendsten Tendenzen in der Entwicklung der Epik, Lyrik und des Dramas, die wichtigsten Vertreter und ihr Werk.
 - 
		Böhmen und die deutschsprachige Literatur (böhmische Motive im Werk deutscher und österreichischer Autoren, deutschschreibende Autoren aus Böhmen, deutschschreibende Exilautoren nach 1968).
		
3. Stufe: Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart
2. Stufe: Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart - 
		Sagen, Märchen in der deutschsprachigen Literatur und die phantastische Literatur für Kinder und Jugendliche. Die wichtigsten Vertreter und ihre Werke.
 - 
		Der deutschsprachige Roman – seine Entwicklung im Laufe der Epochen, die wichtigsten Vertreter und ihre Werke, der deutsche Bildungs- und Entwicklungsroman.
 - 
		Die Entwicklung des deutschsprachigen Dramas im Laufe der Jahrhunderte (aristotelisches Theater, episches Theater, experimentelles Theater), bedeutende Vertreter.
 - 
		Die deutschsprachige Poesie im Laufe der Jahrhunderte, die Bedeutung Entwicklung einzelner Gattungen, die bedeutendsten Dichter und ihre Werke.
 - 
		Die Novelle als literarische Gattung, Hauptmerkmale und Entwicklung in der deutschsprachigen Literatur, die bedeutendsten Vertreter und ihre Werke.
 - Satire, Humor, Parodie, Pastiche (Postmoderne) in der deutschsprachigen Literatur als Zeit- und Kunstkritik. Funktion, Formen und Themen, Vertreter und ihre Werke.