Doktorandenstudium (Ph.D.)

Studiengang: Deutsche Philologie mit Ausrichtung Deutschsprachige Literatur / Germanistische Sprachwissenschaft

Garantin: prof. Mgr. Renata Cornejo, Ph.D. (renata.cornejo@ujep.cz)

Dauer und Form: 4 Jahre, Präsenz- und Fernstudium

Bewerbungsfrist: April / August

Aufnahmegespräch: Juni / September

Konkrete Termine werden jedes Jahr in den Aufnahmebedingungen für das nächste akademische Jahr festgelegt.

Charakteristik des Studienganges

Das vierjährige Doktorandenstudium „Deutsche Philologie“ am Institut für Germanistik an der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem kann intern oder extern studiert werden (maximale Studienzeit beträgt 7 Jahre). Je nach der Ausrichtung des Dissertationsvorhabens profilieren sich die Doktorand(inn)en  in der deutschsprachigen Literatur oder in der germanistischen Sprachwissenschaft. Während des Studiums vertiefen sie ihre Fachkenntnisse im Bereich der Theorie und Methodologie der gewählten Profilierung und werden an das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.

Doktorand(inn)en im internen Studium erhalten ein monatliches Stipendium (ca. 450 €) und es wird ihnen ein Arbeitsplatz mit PC am Institut zur Verfügung gestellt.

Die Absolvent(inn)en sind berechtigt, den Doktortitel „Ph.D.“ (Philosophiae Doctor) hinter dem Namen zu führen.

Aufnahmebedingungen

Bewerben können sich Absolvent(inn)en eines germanistischen (bzw. philologischen) Masterstudienganges. Während des Aufnahmegesprächs stellt der Bewerber/die Bewerberin seinen/ihren bisherigen Werdegang sowie sein/ihr Dissertationsvorhaben vor. Willkommen sind insbesondere Themen, die einen engen Bezug zu den Forschungsschwerpunkten der Aussiger Germanistik haben: Im Bereich der Literatur sind das Migrations- und interkulturelle Literatur, deutschsprachige Literatur von Autoren aus Böhmen und Mähren, deutschsprachige Literatur aus (Nord)Böhmen; im Bereich der Linguistik sind das vergleichende Lexikologie, Textlinguistik, Mediensprache, Phraseologie; bzw. Themen mit deutsch-tschechischem Bezug, ggf. auch mit interdisziplinären Ansätzen.

Das Bewerbungsgespräch wird in deutscher Sprache geführt und findet vor einer Kommission statt.

Wir empfehlen, das Thema des Dissertationsvorhabens vorher mit der Garantin des Studienprogramms abzusprechen.

Bewerbung

Das Bewerbungsformular ist online auszufüllen unter https://portal.ujep.cz/portal/studium/uchazec/eprihlaska.html und auch auf Englisch abrufbar.

Fristgemäß sind folgende Unterlagen in der Studienabteilung einzureichen (als Einreichtermin gilt das Datum des Poststempels):

  1. unterzeichnete Kurzfassung des Bewerbungsformulars;
  2. Kopie des Masterabschlusses mit Diploma Supplement (entfällt bei den Absolventen der UJEP);
  3. Tabellarischer Lebenslauf (weitere Unterlagen wie Publikationstätigkeit, Praktikumsnachweis u.a. sind willkommen);
  4. Exposé des geplanten Forschungsvorhabens (Umfang ca. 5 Seiten);
  5. Beleg über die Bezahlung der Bewerbungsgebühr in CZK, die bis zum Ende der Bewerbungsfrist zu überweisen ist. Bei der Banküberweisung geben Sie bitte die online generierte Anmelde-Nummer in die Spalte „Nachricht für den Empfänger“ an (bei einer tschechischen Kontonummer ist das die Spalte „v.s.“ – variabilní symbol).

ACHTUNG: Der Lebenslauf und das Exposé sind gleichzeitig an die Garantin (renata.cornejo@ujep.cz) in elektronischer Form zu schicken!

Daten für die Banküberweisung:

  • Name des Empfängers: Univerzita J. E. Purkyně
  • Adresse des Empfängers: Pasteurova 3544/1, 400 96 Ústí nad Labem
  • Name der Bank: Československá obchodní banka, a.s.

Kontonummer für die Überweisung Euro – CZK: 260112295/0300

  • IBAN: CZ10 0300 0000 0002 6011 2295
  • BIC/SWIFT: CEKOCZPP

Kontonummer für die Überweisung Euro – Euro: 273991567/0300

  • IBAN: CZ57 0300 0000 0002 7399 1567
  • BIC/SWIFT: CEKOCZPP

ACHTUNG! In der Nachricht für den Empfänger ist die vom System generierte Zahl / Name anzuführen, damit die Bearbeitungsgebühr (in Höhe von 500 CZK) dem jeweiligen Bewerber/der jeweiligen Bewerberin zugeordnet werden kann.

Postadresse der Studienabteilung:

Studijní oddělení
Filozofická fakulta
Pasteurova 13
CZ-400 96 Ústí nad Labem

Studienverlauf

Der individuelle Studienplan dient zur Vertiefung der Kenntnisse im Bereich des Dissertationsvorhabens sowie der Methodologie und Theorie des Faches. Im Laufe ihres Studiums haben die Doktorand(inn)en

  • mind. 240 ECTS zu erwerben,
  • 4 mündliche Prüfungen abzulegen
  • und weitere zusätzliche Studienverpflichtungen zu erfüllen:

A) Prüfungen:

  • Fremdsprache (überprüft die Fähigkeit, am Beispiel eines selbst ausgewählten Fachtextes in der Fremdsprache die Hauptgedanken zu kommunizieren),
  • Geschichte der Philosophie (überprüft auf der Grundlage einer schriftlich vorgelegten Arbeit zu einem vorgegebenen Thema die Fähigkeit, das Dissertationsvorhaben in einen breiteren philosophischen Kontext zu stellen)

Profilierung – Deutschsprachige Literatur:

  • Literaturtheorie (überprüft auf der Grundlage einer schriftlich vorgelegten Arbeit zu einem vorgegebenen Thema die Fähigkeit, sich in den neuen literaturtheoretischen, mit der Dissertation zusammenhängenden Diskursen zu orientieren) 
  • Literaturgeschichte der deutschsprachigen Literatur (überprüft auf der Grundlage einer schriftlich vorgelegten Arbeit die Kenntnisse der literatur- und philosophisch-geschichtlichen Zusammenhänge der ausgewählten Literaturepoche unter der Berücksichtigung des Dissertationsvorhabens).

Profilierung – Germanistische Sprachwissenschaft

  • Angewandte Linguistik (überprüft auf der Grundlage einer schriftlich vorgelegten Arbeit zu einem vorgegebenen Thema die Fähigkeit, theoretische Kenntnisse für empirische Fragestellungen zu nutzen)
  • Geschichte der Sprachwissenschaft (überprüft auf der Grundlage einer schriftlich vorgelegten Arbeit zu einem vorgegebenen Thema die Kenntnisse über die Entwicklung der Sprachwissenschaft und ihrer Methoden.

B) Seminare:

Im regelmäßig stattfindenden Doktorandenseminar präsentieren die Doktorand(inn)en die vorläufigen Ergebnisse ihres Doktorandenvorhabens und stellen sie zur Diskussion. Das Ziel ist die Ausarbeitung der Thesen, die als Grundlage zur mündlichen Verteidigung der Dissertationsarbeit dienen.

Im Seminar Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft oder der Sprachwissenschaft besuchen die Doktorand(inn)en auf Empfehlung des Betreuers oder der Betreuerin ausgewählte Vorträge und (Block)Seminare, die die Fachkompetenz und das Fachwissen weiter vertiefen, mit dem Dissertationsvorhaben zusammenhängen und dieses in breitere kontextuelle Zusammenhänge stellen.

Im Forschungskolloquium (ca. Mitte des Studiums) präsentiert der Doktorand/die Doktorandin ein ausführlicheres Exposé seines/ihres Doktorandenvorhabens, welches sowohl die Ziele, als auch die Methodologie näher erläutert, die theoretische Verankerung der ausgewählten Problematik in der gewählten Profilierung darlegt und relevante Forschungsfrage bzw. Fragestellungen formuliert. Das Exposé stellt ebenfalls die geplante Strukturierung der Dissertation vor und enthält ein Literaturverzeichnis.

C) Weitere Studienverpflichtungen:

Ein integraler Bestandteil des Doktorandenstudiums ist die Förderung der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit wie

  • Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen (min. 10 ECTS),
  • Publikationen (min. 20 ECTS),
  • Teilnahme an Projekten (min. 10 ECTS),
  • Studienaufenthalte (min. 20 ECTS).

Dabei ist zu beachten, dass folgende Mindestanforderungen erfüllt werden müssen:

  • min. 2 Veröffentlichungen in Fachzeitschriften oder Sammelbänden;
  • aktive Teilnahme an 2 Tagungen;
  • 2 Semester lang pädagogische Tätigkeit am Institut für Germanistik im Umfang von zwei Unterrichtsstunden wöchentlich (internes Studium, extern als Blockseminar)

In begründeten Fällen kann nach Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin eine der Tätigkeiten durch eine andere ersetzt werden.

Studienabschluss (Ph.D.)

Das Doktorandenstudium wird nach der Erfüllung der oben beschriebenen Anforderungen mit einer mündlichen Doktorprüfung und einer mündlichen Verteidigung der Doktorarbeit abgeschlossen:

a) Die mündliche Verteidigung der Dissertation erfolgt auf Grund der vorgelegten Dissertationsthesen und -arbeit, die eine originelle Sichtweise bzw. Lösung der ausgewählten Problematik bietet. Ein Teil der Dissertation sollte vorher in einer Fachzeitschrift publiziert oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung präsentiert werden.

b) Die mündliche Doktorprüfung bezieht sich vor allem auf das Thema der Dissertationsarbeit und auf den individuellen Studienplan und überprüft methodologische, problemorientierte und faktische Kenntnisse des Faches.