Doktorandenstudium (Ph.D.)
Studiengang: Deutsche Philologie mit Ausrichtung Deutschsprachige Literatur / Germanistische Sprachwissenschaft
- Garantin: Prof. Dr. Renata Cornejo (renata.cornejo@ujep.cz)
- Dauer / Form: 4 Jahre / Präsenz- und Fernstudium
- Bewerbungsfrist: April / August
- Aufnahmegespräch: Juni / September
Charakteristik des Studienganges
Das vierjährige Doktorandenstudium „Deutsche Philologie“ am Institut für Germanistik an der J. E. Purkyně-Universität in Ústí nad Labem kann intern oder extern realisiert werden. Je nach der Ausrichtung des Dissertationsvorhabens profilieren sich die Doktorand/innen in der deutschsprachigen Literatur oder in der germanistischen Sprachwissenschaft. Während des Studiums vertiefen sie ihre Fachkenntnisse im Bereich der Theorie und Methodologie der gewählten Profilierung und werden an das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.
Doktorand/innen im internen Studium erhalten 4 Jahre lang ein monatliches Stipendium (ca. 1 000 €) und es wird ihnen ein Arbeitsplatz mit PC am Institut zur Verfügung gestellt.
Die Absolvent/innen sind berechtigt, den Doktortitel „Ph.D.“ (Philosophiae Doctor) hinter dem Namen zu führen.
Aufnahmebedingungen
Bewerben können sich Absolvent/innen eines germanistischen (bzw. philologischen oder fachverwandten) Masterstudienganges. Während des Aufnahmegesprächs stellt der Bewerber seinen bisherigen Werdegang sowie sein Dissertationsvorhaben vor. Willkommen sind insbesondere Themen, die einen engen Bezug zu den Forschungsschwerpunkten der Aussiger Germanistik haben. Im Bereich der Literaturwissenschaft sind das Migrations- und interkulturelle Literatur, deutschsprachige Literatur von Autoren aus Böhmen und Mähren, deutschsprachige Literatur aus (Nord)Böhmen; im Bereich der Linguistik sind das vergleichende Lexikologie, Textlinguistik, Mediensprache, Phraseologie; bzw. Themen mit deutsch-tschechischem Bezug, ggf. auch mit interdisziplinären Ansätzen.
Das Bewerbungsgespräch wird in deutscher Sprache geführt und findet vor einer Kommission statt.
Wir empfehlen, das Thema des Dissertationsvorhabens vorher mit der Garantin des Studienprogramms abzusprechen.
Bewerbung
Fristgemäß sind folgende Unterlagen in der Studienabteilung einzureichen (als Einreichtermin gilt das Datum des Poststempels):
1. Ausfüllen eines Online-Bewerbungsformulars (nach „Senden“ erfolgt das Abschicken automatisch an die Studienabteilung), welches unter https://portal.ujep.cz/portal/studium/uchazec/eprihlaska.html (auch auf Englisch) abrufbar ist.
2. Überweisung einer Bearbeitungsgebühr an das CZK-Konto der Universität: 260112295/0300
Überweisungsdaten vom Ausland aus
IBAN: CZ10 0300 0000 0002 6011 2295
BIC/SWIFT: CEKOCZPP
Name des Empfängers: Univerzita J. E. Purkyně
Adresse des Empfängers: Pasteurova 3544/1, 400 96 Ústí nad Labem
Name der Bank: Československá obchodní banka, a.s.
Geben Sie bitte bei der Banküberweisung die vom System generierte Zahl in die Spalte „Nachricht für den Empfänger“ an (bei einer tschechischen Kontonummer ist das die Spalte „v.s.“ – variabilní symbol).
3. Tabellarischer Lebenslauf (weitere Unterlagen wie Publikationstätigkeit, Praktikumsnachweis u.a. sind willkommen);
4. Exposé des geplanten Forschungsvorhabens (Umfang ca. 5-10 Seiten);
5. Beglaubigte Kopie des Masterabschlusses mit Diploma Supplement (entfällt bei den Absolventen der UJEP), die spätestens bei der mündlichen Aufnahmeprüfung vorgelegt werden muss. Bei einem ausländischen Masterabschluss ist eine Nostrifizierung an der UJEP notwendig – nähere Informationen dazu s. https://www.ujep.cz/en/recognition-of-foreign-education
Achtung!
Der Lebenslauf und das Forschungsexposé sind fristgemäß an die Garantin (renata.cornejo@ujep.cz) in elektronischer Form zu schicken!
Studienverlauf
Das Doktorandenstudium erfolgt nach einem individuellen Studienplan (ISP), der vom Doktoranden zusammen mit seinem Betreuer für 4 Jahre konzipiert wird und alle Prüfungen sowie weitere zu erfüllende Verpflichtungen während des Doktorandenstudiums beinhaltet. Die Erfüllung des ISP wird jährlich evaluiert.
A ) Prüfungen – Profilierung Deutschsprachige Literatur
- Wahlprüfung: Philosophisches Lesen und Interpretieren / Akademisches Schreiben
- Fremdsprache (in der Regel Englisch)
- Literaturtheorie (überprüft die Fähigkeit, sich in den neuen literaturtheoretischen, mit der Dissertation zusammenhängenden Diskursen zu orientieren)
- Literaturgeschichte der deutschsprachigen Literatur (überprüft die Kenntnisse der literatur- und philosophisch-geschichtlichen Zusammenhänge einer ausgewählten Literaturepoche.
- Forschungskolloquium (der Doktorand/die Doktorandin legt ein ausführlicheres Exposé vor, welches sowohl die Ziele, als auch die Methodologie näher erläutert, die theoretische Verankerung der ausgewählten Problematik in der gewählten Profilierung darlegt und relevante Forschungsfrage bzw. Fragestellungen formuliert)
- Ausgewählte Probleme der Literaturwissenschaft I, II (empfohlene Vorträge und Seminare, die die Fachkompetenz und das Fachwissen des Doktoranden weiter vertiefen)
B) Prüfungen – Profilierung Germanistische Sprachwissenschaft
- Wahlprüfung: Linguistische Metodologie in der Gegenwart / Aktuelle Fragen der bohemistischen Sprachwissenschaft / Akademisches Schreiben
- Fremdsprache (in der Regel Englisch)
- Angewandte Linguistik (überprüft die Fähigkeit, theoretische Kenntnisse für empirische Fragestellungen zu nutzen)
- Geschichte der Sprachwissenschaft (überprüft die Kenntnisse über die Entwicklung der Sprachwissenschaft und ihrer Methoden)
- Forschungskolloquium (der Doktorand/die Doktorandin legt ein ausführlicheres Exposé vor, welches sowohl die Ziele, als auch die Methodologie näher erläutert, die theoretische Verankerung der ausgewählten Problematik in der gewählten Profilierung darlegt und relevante Forschungsfrage bzw. Fragestellungen formuliert)
- Ausgewählte Probleme der Sprachwissenschaft I, II (empfohlene Vorträge und Seminare, die die Fachkompetenz und das Fachwissen des Doktoranden weiter vertiefen)
Doktorandenseminare I-IV: Außerdem finden jedes akademische Jahr regelmäßige Doktorandenseminarestatt, in denen die Doktorand/innen die vorläufigen Ergebnisse ihrer Forschung präsentieren und zur Diskussion im Forum stellen.
Weitere Studienverpflichtungen
Ein integraler Bestandteil des Doktorandenstudiums ist die kontinuierliche selbstständige wissenschaftliche Arbeit der Doktorand/innen, deren Ergebnisse an Tagungen präsentiert und in Fachzeitschriften (oder anderen wissenschaftlichen Publikationen) veröffentlicht werden sollen. Die Aussiger Germanistik bietet dazu mit ihrer Zeitschrift Aussiger Beiträge eine besonders geeignete Plattform an. Um internationale Anbindungen zu fördern, sieht der ISP mindestens einen einmonatigen Auslandsaufenthalt an einer Universität oder Forschungseinrichtung vor.
Erwünscht ist auch – je nach Möglichkeit – das Einbinden in die Projekttätigkeit am Institut (als Mitglied eines Projektteams oder Antragsteller von studentischen Projekten). Je nach Bedarf des Instituts (und den Studienergebnissen) werden die internen Doktorand/innen auch in die Lehre eingebunden.
Studienabschluss (Ph.D.)
Das Doktorandenstudium wird nach der Erfüllung der oben beschriebenen Anforderungen mit einer mündlichen Doktorprüfung und einer mündlichen Verteidigung der Doktorarbeit abgeschlossen:
a) Die mündliche Doktorprüfung bezieht sich vor allem auf das Thema der Dissertationsarbeit und auf den individuellen Studienplan und überprüft methodologische, problemorientierte und faktische Kenntnisse des Faches entsprechend der ausgewählten Profilierung.
b) Die mündliche Verteidigung der Dissertation erfolgt auf Grund der vorgelegten Dissertationsthesen und -arbeit, die eine originelle Sichtweise bzw. Lösung der ausgewählten Problematik bietet. Ein Teil der Dissertation sollte vorher in einer Fachzeitschrift publiziert oder im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung präsentiert werden.