Kontakte
Institut für Germanistik
Philosophische Fakultät, UJEP
Pasteurova 3571/13
CZ-400 96 Ústí nad LabemBüro: B 107
Telefon: (+420) 475 286 479
E-mail: annabelle.jaenchen@students.ujep.czThema der Dissertation (Cotutelle mit der Universität Bayreuth)
Romane als Landkarten. Vektoriale West-Ost-Bewegungen in Europa nach 1989
Betreuer/in: doc. Mgr. Renata Cornejo, Ph.D. (UJEP) und Prof. Dr. Yomb May (Universität Bayreuth)Publikationen
- Jänchen, Annabelle (2021): Border Crossing and Self-Placement of Charakters with a Migratory Backround in Contemporary German Novels. In: Journal of Frontier Studies., Vol 6, No 2 (2021), pp. 85-102, ISSN 2500-0225
- Jänchen, Annabelle (2021): Osten, Westen und dazwischen: Die Verortung des Balkans in Europa. In: Hornáček Banášová, M./ Jičínská, V./ Staniewski, P. (Hg.): Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wrocław III. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 23-33 (= Doktorandenforum Auslandsgermanistik, Bd. 3), ISBN 978-3-96023-402-9
- Jänchen, Annabelle (2021): Romane als Landkarten – Erfassung und Auswertung des aktuellen Forschungsstandes. In: Schuppener, G./ Jičínská, V./ Kałasznik, M. (Hg.): Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wrocław II. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 93-105 (= Doktorandenforum Auslandsgermanistik, Bd. 2), ISBN 978-3-96023-394-7
- Jänchen, Annabelle (2019): Die dritte Stimme. Migragion in der jüngeren deutschsprachigen Literatur. Baden-Baden: Tectum, 85 Seiten, ISBN 978-3-8288-4314-1
Mitorganisation von Tagungen
20.-21.10.2021, „Europa und der Grenzdiskurs in der deutschsprachigen Literatur”, UJEPin Ústí nad Labem
Teilnahme an Tagungen
- 24.-26.11.21, „Erkundungen eines europäischen Kulturraums: Deutschland, Polen und die Ukraine im zeitgenössischen literarischen Migrationsdiskurs“, Universitäten Frankfurt/Oder und Poznaň (online), Beitrag: „Bewegungen zwischen Ost und West. Identität im Zwiespalt bei Dimitrij Kapitelman und der Traum vom Westen bei Lana Lux”
- 10.11.21, Online-Tagung des Südosteuropäischen Germanistenverbandes (SOEGV) 2021, Beitrag: „Chancen und Grenzen. Marica Bodrožics Reflektieren der Krise in Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge (2021)”
- 29.-30.09.21, „Ein/Be/Abgrenzungen: literatur- und sprachwissenschaftliche Perspektiven“, Katowice (online), Schlesische Universität in Katowice, Beitrag: „Die Rückkehr der Grenzen: Der Ausnahmezustand und seine literarische Verarbeitung”
- 20.-21.10.2021, „Europa und der Grenzdiskurs in der deutschsprachigen Literatur”, UJEP, Beitrag: „Die Grenzüberschreitung – Figuren zwischen Selbstverortung und Identitätskrise”
- 11.-12.3.2021 Prager germanistische Studierendentagung PRAGESTT, Prag, Beitrag: „Die dritte Stimme. Migration in der neueren deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“
- 5.-6.3.2021 Studierendenkongress Komparatistik SKK 2021 „Europa und Literatur“, Bern (Schweiz), 5.-6.3.2021, Beitrag: „Osten, Westen und dazwischen – Die Verortung des Balkans in Europa“
- 8.10.2020 Internationaler Workshop „Zwischen Heimat, Fremde und Diaspora: Erfahrungen der Selbstpositionierung von (Post)Migrant*innen in der Gegenwartsliteratur“, St. Petersburg (Russland), Beitrag: „Selbstverortung von Figuren mit Migrationshintergrund bei Wladimir Kaminer, Olga Grjasnowa und Dmitrij Kapitelman“
Projekte
- Mitarbeiterin am Projekt GA ČR 22-07846S „An (un)United Europa? Crossing borders in german and Austrian literature and its Czech reception after 2000“ (Projektleiterin Dr. habil. Renata Cornejo) in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik (2022-2024)
- CZ.02.2.69/0.0/0.0/19_073/0016947„Divided Europe – United Europe? Border discourse in German contemporary literature“, Projekt U21 – QGRANT (7/2021 – 6/2022)
Lehrveranstaltungen
- Sprachpraxis KGER/PJ1 (WiSe 2021/22)